Der Frauenpavillon knüpft an die erfolgreichen Erfahrungen der letzten Jahre an und stellt Künstler:innen aus der Ostschweiz den Pavillon als Sommeratelier zur Verfügung.

Das Betriebsteam betreibt je nach Programm die Atelierbar. Wir freuen uns auf eine kreative Saison.

Samstag, 16. August 2025

14 bis 19 Uhr
Frauenpavillon und Stadtpark
Barbetrieb

Detailinfos: https://openairperformancekunst.com/

Performance Open-Air

Das Performance Open-Air St. Gallen findet dieses Jahr am Samstag, 16. August, zum fünften Mal im Stadtpark und im Frauenpavillon statt. Das diesjährige Thema „Like Being at Home“ wird aus verschiedenen künstlerischen Blickwinkeln beleuchtet. Das Festival wird von Maricruz Peñaloza kuratiert und in Zusammenarbeit mit der Künstlerin, Fotografin und Kuratorin Elsbeth Carolin Iten organisiert. Das Festival wird aus zwei Formaten bestehen: Live-Performances und Künstler:innen-Gespräche.

Kuratorium und Organisation Maricruz Peñaloza
Organisation Elsbeth Carolin Iten

PROGRAMM - LIKE BEING AT HOME

14:00 Start – Welcome

14:05 Anna von Siebenthal –Ja, ich sehne mich … nach dir

14:30 Azad Colemêrg – Haus-Geschichten

15:00 Mario Espinoza – grad häbä

15:30 Q&A with artists and public

16:00 Break – with TEA TIME – PANCH-Performance Art Network CH

16:30 Elsbeth Carolin Iten – The shape of staying together

17:00 Kollektiv Streunender Hund – Choirs of complaints AI/AR

17:30 Sara Ofelia Sonderegger – SISTERTONGUE

18:00 Neyen Pailamilla – Stonebody: The Sediment of Feelings

18:30 Break – with TEA TIME – PANCH-Performance Art Network CH

19:00 Q&A with artists and public

19:30 The festival is coming to an end. Let us fade out the day.

Samstag, 13. September 2025

21.00 Uhr
Barbetrieb

MUSEUMSNACHT
Interaktives Musikexperiment im Cyberspace

Skiba Shapiro lädt auf ein Experiment ein, bei dem die Grenzen zwischen Publikum, Performerin, Realität und Cyberwelt verschwimmen.

ab 04. bis 26. Juli 2025

      1. Juli 2025
        Sommeratelier im Frauenpavillon

Dominique Koch

Erste Werke zum Projekt
"Nachts träume ich von Weite" entstehen...

Nach meinem Projekt "Zwischenräume", welches sich vor allem mit Reizüberflutung, Entfrem­dung und urban verdichteten Räumen auseinandersetzt, richte ich meinen Fokus nun auf die Leere, Ruhe sowie landschaftliche Weite. In meinem neuen maleri­schen Projekt erforsche ich visuelle Ausdrucksformen für das Erleben von Stille. Dabei widme ich mich dem Innehalten, dem zeitlichen Stillstand sowie Momenten stiller Präsenz. Der Frauenpavillon im Stadtpark St.Gallen wurde dabei zum Experimentierraum, in dem erste Werke entstanden.

Freitag 23. Mai 2025

Workshop „Healing Music“ - 17.30 Uhr (90 Min
Konzert 20.00 Uhr

Workshop & Konzert
Meera Eilabouni, Palästina & Diane Kaplan, Israel

Der Graben zwischen Palästinenser:innen und Israelis scheint unüberwindbar. Die beiden Musikerinnen aber beweisen das Gegenteil. Meera Eilabouni ist in Israel in einer palästinensisch-christlichen Familie aufgewachsen. Die Israelin Diane Kaplan ist die Tochter von Holocaust- Überlebenden. Beide sind in der Frauenfriedens-
arbeit in Israel / Palästina engagiert. Mit ihrer Musik legen die beiden Singer - Songwriterinnen Meera Eilabouni und Diane Kaplan ihr Augenmerk stets dorthin, wo das Herz solidarisch schlägt. Beide sind überzeugt, dass Musik der Schlüssel dafür ist, Wunden zu heilen und dieStrukturen abzuschaffen, welche die Welt spalten. Ob Hebräisch, Arabisch oder Englisch – mit ihren Liedern, die meistens Eigenkompositionen sind, setzt sich das Duo für eine friedliche Lösung des israelisch-palästinensischen Konflikts ein und berührt gleichzeitig jedes Weltmusik-Herz.

Die Organisationen „Women Wage Peace“ und "Women of the Sun“ erhielt 2024 den Günter Wallraffpreis für ihren jahrelangen Einsatz für einen Frieden zwischen Israel und Palästina.

Workshop „Healing Music“ - 17.30 Uhr (90 Min) Mit Diane & Meera werden einfache Lieder inhebräischer, arabischer und englischer Sprache gesungen. Es braucht für die Teilnahme weder Sprachkenntnisse noch musikalische Fähigkeiten, einzig und allein ein Sich-Einlassen auf das gemeinsame Singen. Diane Kaplan sagt: « Wenn du
Lieder in der Sprache eines anderen singst, ist es nahezu unmöglich, ihn einen Feind zu nennen». Anmeldung direkt bei Anju Ress sylviaress@gmx.ch
auch eine spontane Teilnahme ohne Anmeldung ist möglich

Organisation: Gisa Frank und Anju Sylvia Ress